CENDAS ist eine Software für Dachdecker von der CENDAS GmbH. Mit den folgenden Inhalten helfen wir euch zu entscheiden, ob CENDAS die richtige Dachdecker Software für euren Betrieb ist:

Hier geht´s zum Anbieter-Überblick:
CENDAS im Überblick
Unser Interview mit der CENDAS GmbH
Wir haben die CENDAS GmbH über ihre Dachdecker Software CENDAS ausgefragt.
Die Antworten der CENDAS GmbH sind in orange markiert.
Kurz-Vorstellung:
- Kurz & knapp: Bitte beschreiben Sie Ihre Dachdecker Software in 3 Sätzen.
CENDAS ist eine spezialisierte Bausoftware entwickelt für Handwerker, die nicht lange herumklicken wollen. Ob Aufgaben, Mängel, Nachträge, die Baudokumentation oder Kommunikation: Alles läuft in Echtzeit, direkt über den digitalen Plan und dank Automation und einheitlicher Struktur mit großer Zeitersparnis. So habt ihr als Dachdeckerbetrieb jederzeit den Überblick und wisst genau, was noch zu tun ist, egal ob ihr auf dem Gerüst steht oder am Schreibtisch sitzt.
- Welche Vorteile hat Ihre Software gegenüber alternativen Lösungen am Markt?
Viele Dachdeckerbetriebe nutzen heute entweder gar keine Dachdecker Software oder greifen auf überladene Lösungen zurück, die oft zu kompliziert oder unflexibel für den Baustellenalltag sind. CENDAS setzt genau hier an: Wir legen den Fokus auf eine besonders einfache Bedienung, schnelle Einsatzbereitschaft und echte Baustellenfunktionen. Zum Beispiel: Unsere flexiblen Aufgaben, Checklisten und Berichte lassen sich komplett an eure Anforderungen anpassen – ganz ohne IT-Kenntnisse. Auch im Vergleich mit anderen Tools ist die Kombination aus Formularbaukasten, Mängelmanagement und Berichtsautomatisierung in dieser Einfachheit und Mobilität einzigartig.
- Hand aufs Herz: Was ist bei Ihrer Software die Schwachstelle bzw. was könnte einigen Anwendern fehlen?
CENDAS ist keine klassische ERP- oder Kalkulationssoftware. Wenn ihr ein Tool für Lohnabrechnung, Finanzbuchhaltung oder Angebotskalkulation sucht, dann seid ihr mit einer anderen Lösung besser beraten – oder nutzt CENDAS gezielt in Kombination mit solchen Systemen. Der Fokus liegt bei uns ganz klar auf dem, was auf und rund um die Baustelle passiert: Prozesse sichtbar machen, Teamkommunikation verbessern und sauber dokumentieren.
Themenfeld 1: Technik
- Handelt es sich um eine Web-Anwendung oder eine Installationssoftware? Oder gibt es beide Varianten? Falls ja, bitte die Unterschiede erläutern.
CENDAS ist eine reine Web-Anwendung – ihr benötigt also keine Installation. Ihr arbeitet einfach über euren bevorzugten Browser oder per App auf dem Smartphone oder Tablet. Der große Vorteil: Ihr müsst euch nicht um Updates, Server oder Kompatibilität kümmern – alles läuft automatisch und immer in der aktuellen Version.
- Ist die Software mobil nutzbar (Smartphone, Tablet)? Falls ja: Welche Funktionen sind mobil verfügbar, welche nicht? Gibt es eine gesonderte App?
Ja, CENDAS ist vollständig mobil nutzbar. Egal ob iOS oder Android, Smartphone oder Tablet – ihr könnt auf der Baustelle Aufgaben abrufen, Nachträge erfassen, Formulare ausfüllen und Berichte versenden. Die mobile Anwendung ist für genau diesen Einsatz optimiert und funktioniert auch offline.
- Können mehrere Nutzer/Geräte gleichzeitig arbeiten? Was ist dabei zu beachten?
Ja, das ist problemlos möglich. Jeder Nutzer hat ein eigenes Login, und durch die Cloud-Technologie sind alle Daten immer aktuell, auch bei gleichzeitiger Bearbeitung im digitalen Plan. Aufgaben und Projekte lassen sich gezielt einzelnen Personen zuweisen. CENDAS stellt sicher, dass ihr immer mit Echtzeit-Daten arbeiten könnt.
- Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein (Betriebssysteme, Geräte, Browser)?
Ihr braucht lediglich ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone) und einen aktuellen Browser wie Chrome, Safari oder Firefox. Für den mobilen Einsatz könnt ihr die App für Android und iOS auf dem Gerät installieren.
- Ist ein Offline-Modus verfügbar? Wenn ja: Für welche Funktionen?
Ja! In der CENDAS App könnt ihr für Projekte den Offline-Modus aktivieren und auf alle Funktionen ohne Unterbrechung zugreifen. So können Aufgaben, Formulare und Dokumentationen auch offline bearbeitet werden. Sobald eine Internetverbindung besteht, werden die Daten automatisch synchronisiert. Das ist besonders hilfreich auf Baustellen mit schlechter Netzabdeckung.
- Wie ist der Umgang mit Updates (Häufigkeit, Art der Änderungen, manuell vs. automatisch)?
Updates erfolgen automatisch im Hintergrund, ganz ohne Aufwand für euch. Neue Funktionen, Verbesserungen oder Sicherheitsupdates sind sofort in der Software verfügbar. Unsere Kunden erhalten regelmäßig Informationen zu Neuerungen direkt im System oder über den Newsletter. Wir entwickeln nämlich kontinuierlich weitere Funktionen und nützliche Features wie den KI-Assistenten.
- Welche Backup-Möglichkeiten gibt es? Wie einfach sind diese für technisch weniger affine Nutzer?
Alle Projekt-Daten werden täglich automatisch gesichert. Das verläuft selbstverständlich DSGVO-konform und auf deutschen Servern. Ihr müsst euch nicht um manuelle Backups kümmern. Für technisch weniger affine Nutzer ist das ein großer Vorteil.
- Wie wird Datensicherheit & Datenschutz sichergestellt?
CENDAS hostet alle Daten in zertifizierten deutschen Rechenzentren. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt (TLS/SSL), Zugriffsrechte sind granular einstellbar und es gibt ein rollenbasiertes Nutzerkonzept. CENDAS erfüllt die Anforderungen der DSGVO vollständig. Weitere Informationen erhaltet ihr auf unserer Datensicherheit-Seite.
- Welche Schnittstellen zu anderen Systemen, Softwares, Tools oder Apps sind integriert? Welche Vorteile bieten diese?
CENDAS besitzt eine GAEB-Schnittstelle. Darüber können Leistungsverzeichnisse importiert werden.
Themenfeld 2: Zentrale Funktionen im Dachdecker-Alltag
- Inwiefern erleichtert die Dachdecker-Software die Baudokumentation?
CENDAS macht die Baudokumentation so einfach und automatisiert wie nie: mobil, strukturiert und rechtssicher. Alle Informationen entstehen dort, wo sie gebraucht werden: direkt im digitalen Plan und direkt auf der Baustelle.
Bautagesberichte:
Bauleiter können im System Bautagesberichte erstellen, inklusive Wetter, Personalstärke, geleisteter Arbeiten, besonderen Vorkommnissen und Fotodokumentation. Dank Vorlagen geht das blitzschnell und standardisiert. Die Berichte lassen sich automatisch als PDF generieren und an definierte Empfänger verschicken, zum Beispiel an Auftraggeber oder interne Projektbeteiligte.
Fotodokumentation:
Fotos können direkt mit Aufgaben, Mängeln oder Nachträgen verknüpft werden, inklusive Position im Plan, Zeitstempel, Ersteller und optionalem Kommentar. So entstehen automatisch nachvollziehbare Dokumentationen, z. B. für verdeckte Leistungen, Schäden, Fortschritte oder Behinderungen. Im Vergleich zu anderen Tools ist die Verortung im digitalen Plan bei CENDAS besonders intuitiv. Das spart Zeit und unnötige Rückfragen.
Berichte & Protokolle:
Mit wenigen Klicks lassen sich aus allen Aufgaben, Mängeln oder Formulareinträgen strukturierte Berichte erstellen, z. B. Mängelprotokolle, Nachtragslisten, Revisionen oder Prüfprotokolle. Diese Berichte sind anpassbar, können projektbezogen erstellt und direkt versendet oder gespeichert werden. Das ist besonders hilfreich für die Übergabe an den Auftraggeber, Planer oder Nachunternehmer.
Formulare & Checklisten:
CENDAS bietet einen eigenen Berichte- und Checklistenbaukasten. Ihr könnt eigene Vorlagen erstellen, z. B. für Abnahmen, Baubehinderungen, Prüfungen oder Übergaben und direkt auf der Baustelle ausfüllen, auch offline. Das sorgt für mehr Struktur und weniger Papierchaos.
Rechtssicherheit & Nachvollziehbarkeit:
Alle Dokumentationen enthalten Zeitstempel, Nutzerinfo und Planverortung. Das macht sie rechtssicher nachvollziehbar. Das ist wichtig z. B. bei Streitfällen oder zur Absicherung von Nachträgen. Im Gegensatz zu Excel- oder Foto-Ordner-Chaos entsteht mit CENDAS eine lückenlose digitale Bauakte.
Ob Bericht, Protokoll, Foto oder Bautagesdokumentation mit CENDAS ist alles an einem Ort, verknüpft, durchsuchbar und standardisiert. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven, besonders wenn es mal eng wird mit Abnahmen, Fristen oder Nachträgen.
- Inwiefern unterstützt die Software bei Kalkulationen?
CENDAS ist keine klassische Kalkulationssoftware, unterstützt euch aber indirekt bei der Projektbewertung:
Über Aufgaben und Berichte könnt ihr Arbeitszeiten, Materialverbräuche oder Zusatzaufwände wie Nachträge oder Rapportarbeiten dokumentieren und so Nachkalkulationen fundiert durchführen.
Das Add-On Automate+ kann euch bei der Vorkalkulation unterstützen, indem ihr Komponenten nicht mehr manuell zählen müsst, sondern sofort seht, wie viele Aufgaben eines bestimmten Aufgabentyps im Plan vorhanden sind.
Falls ihr eure Pläne “nur” im PDF-Format oder als Foto hochladet, hilft der KI-Assistent bei der automatisierten Erstellung von Aufgaben mit.
- Inwiefern unterstützt die Software bei der Angebotserstellung?
Die Erstellung von Angeboten erfolgt nicht direkt in CENDAS. Allerdings können vorbereitende Informationen (z. B. Aufmaß, Zustände, Fotodokumentationen) als Bericht exportiert und an eure Angebotssoftware übergeben werden. Eine automatische Umwandlung in Rechnungen oder Aufträge ist nicht enthalten. Ziel ist es, den Angebotsprozess durch saubere Vorlagen und eine nachvollziehbare Dokumentation effizienter zu gestalten.
- Gibt es eine Kalender- bzw. Terminplaner-Funktion und wie ist diese umgesetzt?
CENDAS enthält eine Kalender-Ansicht im Bautagebuch. Ihr könnt auch Aufgaben mit einer Terminfrist versehen und diese einzelnen Personen zuweisen.
- Inwiefern unterstützt die Software beim Zeit- & Projektmanagement?
Mit CENDAS könnt ihr Projekte strukturieren, Aufgaben anlegen, Zuständigkeiten festlegen und den Bearbeitungsstatus transparent verfolgen. Durch die Arbeit auf den digitalen Echtzeit-Plänen kennt jeder immer den aktuellen Planstand und läuft nicht mehr mit veralteten Kopien herum. Das hilft euch dabei, den Überblick zu bewahren und nachzuvollziehen, was wirklich schon gemacht wurde und was noch ansteht. Für das Projektmanagement ist das ein großer Vorteil, da ihr rechtzeitig nachsteuern könnt, wenn es zum Verzug kommt.
Aufgaben können Mitarbeitern direkt zugewiesen werden. So herrscht immer Klarheit über die Verantwortlichkeiten und keiner kann später sagen: „Davon wusste ich nichts“. Der Fortschritt einzelner Aufgaben ist über Checklisten einsehbar und Rückfragen können direkt über die Aufgaben geklärt werden. Die Fotodokumentation ist zentral im jeweiligen Projekt sichtbar – mobil wie im Büro. Ihr könnt auch den gesamten Projektfortschritt transparent nachvollziehen, immer aktuell und ohne Rätselraten.
- Inwiefern unterstützt die Software beim Material- & Bestandsmanagement?
Ein vollständiges Lagerverwaltungssystem ist nicht Bestandteil von CENDAS.
Ihr könnt aber Materialverbräuche direkt vor Ort auf der Baustelle dokumentieren. Tragt dazu einfach zur jeweiligen Aufgabe im digitalen Plan ein, dass ihr zum Beispiel zusätzlich einen Balken verbaut habt oder weitere Ziegel notwendig waren. Alle zusätzlichen Materialaufwendungen könnt ihr dann automatisiert als Bericht exportieren und nachvollziehbar in Rechnung stellen.
- Inwiefern unterstützt die Software bei der Rechnungs-Erstellung & Abrechnung?
CENDAS beinhaltet keine eigene Rechnungsstellung. Ihr könnt aber automatisiert Berichte, Leistungen und Projektdokumentationen exportieren und in euer Abrechnungssystem überführen. Das hilft euch, wirklich alle Leistungen abzurechnen, die auch angefallen sind. Schließlich gehen oft mehrere tausend Euro verloren, weil Nachträge oder Rapportarbeiten nicht nachvollziehbar gemacht werden können.
- Inwiefern fungiert die Software auch als CRM (Kunden- & Kontaktmanagement)?
CENDAS ist keine CRM-Software zum Management verschiedener Kundendaten. Pro Kunde können in CENDAS aber alle Projekte, Aufgaben, Berichte und Dokumente oder das Bautagebuch zentral verwaltet werden. Wenn ihr euch zum Beispiel mit dem Kunden zu einer Aufgabe abgestimmt, könnt ihr das direkt und an der richtigen Stell im Plan festhalten. Ihr habt euren digitalen Bauordner mit der Dachdecker Software von CENDAS immer griffbereit. Erinnerungen oder Notizen lassen sich zudem projektbezogen organisieren und E-Mails mit Anhängen wie Berichten direkt aus der App versenden.
Übrigens könnt ihr euren Kunden auch Einblick in ein Projekt gewähren. So schafft ihr noch mehr Transparenz und Vertrauen.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren Dachdecker-spezifischen Funktionen?
Über frei konfigurierbare Aufgaben und Felder könnt ihr Aufmaße direkt im Plan dokumentieren, Maße erfassen und mit Fotos belegen. Diese Infos lassen sich als PDF-Bericht exportieren und an eure Kalkulations- oder Angebotssoftware übergeben.
Ihr könnt auch direkt in den digitalen Plänen messen und so Dachflächen oder Bereiche berechnen. Über die GAEB-Schnittstelle lassen sich Leistungsverzeichnisse integrieren und z. B. für die Aufgabenplanung nutzen.
Besonders wertvoll für Dachdeckerbetriebe ist die klare Aufgabenverteilung und die gesamte Baudokumentation u.a. mit Fotos: Wer hat welche Fläche gedeckt, wo fehlen noch Firststeine, welche Mängel wurden entdeckt, was wurde zusätzlich erledigt? Alles direkt im Plan markiert, mit Kommentaren und Status, sofort sichtbar im Büro. Auch Nachträge lassen sich dokumentieren und rechtssicher begründen. Ein echter Vorteil in der Abrechnung.
- Inwiefern unterstützt Ihre Software bei weiteren unternehmerischen Funktionen?
CENDAS ist keine klassische ERP- oder Bürosoftware – und will das auch nicht sein. Stattdessen unterstützt CENDAS alle unternehmerischen Entscheidungen, die auf und rund um die Baustelle getroffen werden müssen; dort, wo Zeit, Geld und Ressourcen wirklich verloren gehen oder gespart werden können.
Fortschrittskontrolle & Projektmanagement:
CENDAS macht sichtbar, was wirklich auf der Baustelle passiert. Wer hat was erledigt? Wo hakt es? Wie weit sind wir beim aktuellen Gewerk? Dank digitalem Aufgabenmanagement, mobiler Berichte, Checklisten und Echtzeit-Planansicht habt ihr jederzeit den Überblick über Status, Verantwortlichkeiten und Restaufwände – auch vom Büro aus.
Nachtrags- & Mängelmanagement:
Durch systematische Erfassung von Zusatzarbeiten, Mängeln oder Behinderungen sichert ihr euch rechtlich ab und könnt Leistungen besser abrechnen. Das reduziert Diskussionen mit Kunden und schafft eine fundierte Basis für Nachträge – ein oft unterschätzter wirtschaftlicher Hebel.
Team-Kommunikation & Klarheit:
Zuständigkeiten sind klar verteilt, Aufgaben eindeutig beschrieben, Fortschritte sofort sichtbar. Das senkt die Fehlerquote, spart Nachfragen und reduziert Doppelarbeit. Gleichzeitig unterstützt es Führungskräfte wie Projektleiter oder Bauleiter in ihrer täglichen Organisation.
Datengrundlage für strategische Entscheidungen:
Alle Aktivitäten im Projekt werden strukturiert dokumentiert. So lassen sich typische Verzögerungsgründe, häufige Mängel oder ressourcenintensive Aufgaben erkennen. CENDAS liefert euch damit eine datenbasierte Grundlage, um eure Prozesse zu verbessern – ganz ohne Bauchgefühl.
CENDAS hilft euch dabei, Projekte wirtschaftlicher zu steuern, Risiken früh zu erkennen und eure Baustellen effizienter zu organisieren. Das ist für viele Dachdeckerbetriebe oft wertvoller als ein weiterer Büroprozess – und der entscheidende Unterschied zu klassischen Verwaltungssoftwares.
Themenfeld 3: Preise & Leistungen
- Wie sind die Preise & Konditionen der Software? Bitte möglichst transparent darstellen.
CENDAS bietet ein flexibles Lizenzmodell mit vier Modulen:
- View (gratis für 0 €) für Lesezugriffe (z. B. Nachunternehmer, Azubis, Auftraggeber)
- Check (ab 9 €/Monat) für Dachdecker zur Checklistenbearbeitung und Rückmeldung
- Work (ab 39 €/Monat) für bauleitende Dachdecker zur Aufgabenbearbeitung, Berichterstellung, Bautagebuch
- Manage (ab 79 €/Monat) für Planer, Projektleitung und Geschäftsführung zum Management
Die Module lassen sich beliebig kombinieren, wobei eine Manage-Lizenz pro Betrieb vorausgesetzt ist. Zusätzlich gibt es Starterpakete für den vergünstigten Einstieg sowie die Möglichkeit, monatliche und jährliche Lizenzen zu kombinieren, z. B. für saisonale Teams oder Azubis. Add-ons wie Automate+ sind optional zubuchbar. Der KI-Assistent zur automatisierten Aufgabenerstellung ist im Funktionsumfang der Manage-Lizenz abgedeckt. Alle Lizenzen sind jederzeit kündbar.
Das Preismodell ist so gestaltet, dass es für kleine und große Dachdeckerbetriebe funktioniert. Große Betriebe, die über 50+ bezahlte Lizenzen benötigen, erhalten eine Preisstafflung.
- Welche Support-Möglichkeiten stehen zur Verfügung?
Unser Support erfolgt durch unser hausinternes Support-Team. Wir helfen euch bei technischen Problemen oder Fehlermeldungen und finden schnell eine passende Lösung.
Die Antwortzeit liegt unter 24 Stunden.
Zusätzlich bieten wir ein umfassendes Support-Center mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Videos und FAQ-Bereichen. Das ist ideal für den schnellen Einstieg und die tägliche Nutzung.
Zum Start mit CENDAS könnt ihr auch auf unsere Onboardings und Projektbegleitung zugreifen. Dann erhaltet ihr persönliche Unterstützung und könnt von Anfang an das volle Potenzial ausschöpfen.
- Inwiefern wird potenziellen Neukunden der Einstieg bzw. Software-Wechsel erleichtert?
Ihr könnt CENDAS 30 Tage kostenlos testen und euch ein eigenes Bild davon machen; ohne Einschränkungen. Ihr habt Zugriff auf den vollen Funktionsumfang inklusive dem Add-On Automate+. Testen könnt ihr ohne Angabe von Zahlungsdaten, ganz ohne Risiko.
Wenn ihr aktuell eine andere Software nutzt, unterstützen wir euch gern aktiv beim Wechsel und helfen beim Einrichten von Vorlagen und Strukturen und Hochladen von Plänen.
Abschluss-Fragen:
- Kunden-Erfahrungen: Welche Rückmeldungen bekommen Sie von Ihren bestehenden Kunden? Gibt es besondere Erfahrungsberichte, Erfolgsgeschichten oder typische Rückmeldungen, die Sie bekommen? Wofür lieben Sie Ihre Kunden? Welche Wünsche äußern Ihre Kunden ggf. noch?
Unsere Kunden berichten uns regelmäßig, dass sie mit CENDAS strukturierter, schneller und stressfreier arbeiten. Vor allem im Vergleich zu früheren Lösungen wie Papierformularen, Excel oder chaotischen WhatsApp-Kommunikationen. Die häufigsten Rückmeldungen betreffen:
- Einfache Bedienung: Viele sagen uns, dass selbst weniger technikaffine Mitarbeitende die App schnell verstehen und produktiv nutzen können. Das senkt die Einstiegshürde enorm.
- Zeitersparnis: Dachdeckerbetriebe berichten uns, dass sie durch CENDAS mehrere Stunden für die tägliche Dokumentation einsparen. Aufgaben, Berichte, Fotos: alles ist zentral organisiert und sofort verfügbar.
- Bessere Zusammenarbeit: Die Kommunikation zwischen Büro und Baustelle ist reibungsloser. Was zu tun ist, wer was gemacht hat und welche Probleme aufgetreten sind, ist jederzeit nachvollziehbar.
Ein Feedback kam von einem Kunden, dessen Mitarbeiter ins Büro kam und sich beschwerte, dass nur der Kollege mit CENDAS arbeiten dürfe. Er wollte die Software auch nutzen. Solche Momente zeigen uns, dass wir mit der App genau den Nerv des Baustellenalltags treffen.
Wer einmal erlebt hat, was CENDAS auf der Baustelle leistet, möchte die Anwendung nicht mehr missen. Besonders beliebt sind unsere Automatisierungsfunktionen, etwa Berichte, die sich automatisch aus Aufgaben generieren lassen, oder die KI-gestützte Aufgabenerstellung.
Wünsche unserer Kunden betreffen eher branchenspezifische Erweiterungen. Diese nehmen wir sehr ernst und entwickeln unser Produkt konsequent in enger Abstimmung mit unseren Anwendern weiter.
- Schlussplädoyer:
Für welche Dachdecker-Betriebe (Größe, Ausrichtung, Anforderungen etc.) eignet sich Ihre Software besonders gut – und für welche eher weniger?
CENDAS eignet sich für Dachdeckerbetriebe jeder Größe. Wir haben kleine Betriebe mit 10 Leuten und große Betriebe mit bis zu 100 Leuten, die CENDAS gerne und erfolgreich nutzen. CENDAS zeichnet sich durch Flexibilität aus und passt sich euren Anforderungen an.
Das Besondere ist, dass wirklich jeder im Team CENDAS nutzen kann. Vom Subunternehmer über den Dachdecker, Projektleiter, Zeichner bis hin zum Geschäftsführer sparen alle Zeit und profitieren von den verschiedenen Funktionen in der App.
Wichtig ist, dass ihr einen Teil eurer Abläufe digitalisieren wollt, bereit für eine neue und moderne Arbeitsweise seid und euch für die Zukunft rüsten wollt. Das Ganze geht ohne großen Schulungsaufwand.
Wer Wert auf klare Strukturen, eine rechtssichere und teilautomatisierte Dokumentation und einfache Bedienung legt, ist bei uns richtig. Weniger geeignet ist CENDAS für Betriebe, die eine Lösung für die Buchhaltung oder Lagerverwaltung suchen.
CENDAS wächst mit euren Anforderungen. Durch unseren modularen Aufbau und die Offenheit für Integrationen könnt ihr flexibel starten und später erweitern. Wenn ihr also eine Dachdecker Software sucht, die Baustellen wirklich digital abbildet und echte Mehrwerte auf der Baustelle und im Büro schafft, solltet ihr CENDAS testen. Meldet euch einfach für die kostenlose und unverbindliche 30-tägige Testversion an.
Erfahrungsbericht: CENDAS im Praxis-Test
Aktuell fehlt uns noch ein authentischer Erfahrungsbericht aus der Praxis zu CENDAS.
Nutzt ihr CENDAS in eurem Betrieb und würdet eure Erfahrungen damit teilen?
Dann kontaktiert uns unter [email protected] – ihr würdet zahlreichen Berufskollegen damit sehr weiterhelfen 🙂
Bilder & Videos zu CENDAS
Damit ihr auch optisch einen Eindruck von CENDAS bekommt, folgen hier schon bald zahlreiche visuelle Eindrücke wie Bilder/Screenshots und Videos 🙂
Eure Kommentare (Erfahrungen, Bewertungen & Fragen) zu CENDAS
Ihr habt selbst bereits Erfahrungen mit CENDAS gesammelt? – Dann helft anderen, indem Ihr Eure Erfahrungen mit CENDAS hier teilt und eine kleine Bewertung abgebt.
Außerdem könnt ihr hier auch Eure Fragen zu CENDAS loswerden. Wir werden Sie euch alle nach bestem Wissen und Gewissen beantworten – wenn nicht ein Mitglied der Community oder der Anbieter selbst schneller ist 🙂
Bisherige Kommentare zu CENDAS
Es gibt noch keine Bewertungen. Schreibe selbst die erste Bewertung!
Neuen Kommentar zu CENDAS beitragen
Unsere Bewertung zu CENDAS
Hier folgt schon bald unsere Gesamt-Bewertung zu CENDAS, sobald wir noch ein paar weitere Informationen gesammelt haben 🙂
Vorteile
…
Nachteile
…
Alternativen
CENDAS bietet doch nicht alles, was ihr euch wünscht? Hier geht es zu den möglichen Alternativen zu CENDAS als Software für Dachdecker.